Leistungen
Da jede Schwangerschaft einzigartig ist, sollten auch die in Anspruch genommenen Leistungen individuell auf die Bedürfnisse der werdenden Mutter abgestimmt sein.

Hilfe bei Schwangerschafts
beschwerden
**diese Leistung wird von der Krankenkasse bezahlt**
Bei Schwangerschaftsbeschwerden, ob typisch oder untypisch, stehen wir Hebammen die gesamte Schwangerschaft über zur Verfügung und versuchen, Ihnen bestmöglich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Krankenkassen bezahlen dies nach vorgegebenem Rahmen in vollem Umfang.
Behandelt werden können die meisten Beschwerden mit Ernährungsumstellung, Veränderungen des täglichen Alltags wie auch Kinesiotape, Akupunktur aber auch über ostheopatisch gelernte Handgriffe.

Schwangerenvorsorge
**diese Leistung bezahlt die Krankenkasse**
Laut Mutterschaftsrichtlinien finden Schwangerschaftsvorsorgen bei normal verlaufender Schwangerschaft einmal im Monat statt. Ab der 32. SSW dann alle zwei Wochen und ab dem errechneten Termin alle 2 Tage.
Du kannst in Rücksprache mit deinem betreuenden Frauenarzt entscheiden, ob du die Vorsorge bei der Hebamme, bei dem Frauenarzt oder im Wechsel machen möchtest.
Die Krankenkassen übernehmen diese Leistungen in vollem Umfang.
Alle notwendigen Untersuchungen, einschließlich Blutentnahmen, Abstriche, Zuckertest sowie Herztonüberwachungen werden ebenfalls, wie beim Frauenarzt, durch die Hebammen durchgeführt und im Mutterpass dokumentiert.

Akupunktur
** diese Leistung wird nicht von der Krankenkasse bezahlt und wird daher mit 25 € berechnet **
Folgende Symptome können gelindert werden:
- Übelkeit mit und ohne Erbrechen in der Frühschwangerschaft
- Karpaltunnelsyndrom
- Neigung zu Harnwegsinfekten (HWI) oder anderen wiederkehrenden Infektionen
- Wassereinlagerungen in Beinen und Füßen
- Beginnender Bluthochdruck
- Rücken- und Ischiasbeschwerden
- Verspannungen, Kopfschmerz und Migräne
- Schlafstörungen
- Geburtsvorbereitun
- Milchfluss anregend
Leistungen

Massagen
**Diese Leistung wird nicht von der Krankenkasse übernommen und wird mit 65€ berechnet**
Behandlung bei:
- Geburtsvorbereitend
- Rückbildend
- Beschwerden wie Nackenbeschwerden, Rückenbeschwerden
- Entspannung
- LOMI LOMI-Hawaiianische Entspannung

Wochenbett-betreuung
**diese Leistungen werden von den Krankenkassen bezahlt **
- Geburtsverlaufsgespräche, Hilfe bei traumatischen Geburtserlebnissen
- Engmaschige Überwachung von Mutter und Kind in dem ersten 10 Lebenstagen, danach in individuellen Abständen bis zur 12. Lebenswoche.
- Ambulante Entlassung mit anschließendem Stoffwechseltest beim Kind
- Hilfe bei Beschwerden rund um die Rückbildung
- Einzelrückbildung bei Verlust eines Kindes
- Stillberatung bei Erschwernis, egal welcher Art
- Hilfe beim Babyhandling wie Wickeln, Baden und Halten

Kinesiotape
** diese Leistung wird nicht von den Krankenkassen übernommen und wird mit 15€ berechnet**
Behandlung bei:
- Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich
- Ischias- Beschwerden (ISG)
- Hilfe bei Karpaltunnelsyndrom und Wassereinlagerungen
- Haltungskorrigierend
- Milchstau
- Brustentzündung
- Nacken- und Rückenschmerzen
- Lochialstau
- Zur Narbenlinderung nach Kaiserschnitt
- Koliken bei Mutter und Kind
- O.ä.
Kurse

Geburts-
Vorbereitung
wöchentlich
**die Kursgebühr wird für die Teilnehmerin von der Krankenkasse vollständig übernommen**
Kursleiter/in: Dilara Bögl
6 Termine á circa 2 Stunden
Bei den Kursen handelt es sich um Partnerkurse, dies bedeutet, dass der Partner mit eingebunden wird und die Anwesenheit erwünscht ist. Wer ohne Partner kommt, kann natürlich auch eine andere vertraute Person zu diesen Terminen mitnehmen.
Für die Partnerabende wird eine unerlässliche Gebühr eingefordet (diese wird in den meisten Fällen auch von den Krankenkassen übernommen)
Themen im Kurs:
- Die Schwangerschaft und ihre Veränderungen von Mutter und Kind
- Physiologische Geburt, Geburtsbeginn, Wehentätigkeit, Geburtsmechanismus, Positionen
- Der Umgang mit Schmerzen und mögliche Entspannungsarten
- Maßnahmen bei pathologisch verlaufender Geburt
- Fragen rund um die Kreißsäale im Umkreis
- Mögliche Netzwerke während und nach der Schwangerschaft schaffen
- Wochenbett, Bonding, Stillbeginn, Untersuchungen am Kind, Hormonumstellung, Rückbildungsvorgänge und ähnliches.
- Das Baby-Einmaleins erlernen
- Sowie auch das Leben als Familie mit einem neuen Mitglied

Wochenend Geburts-
Vorbereitung
**die Kursgebühr wird für die Teilnehmerin von der Krankenkasse vollständig übernommen**
Kursleiter/in: Dilara Bögl
2 Termine á circa 6 Stunden
Bei den Kursen handelt es sich um komplett Partnerkurse, dies bedeutet, dass der Partner mit eingebunden wird und die Anwesenheit erwünscht ist. Wer ohne Partner kommt, kann natürlich auch eine andere vertraute Person zu diesen Terminen mitnehmen.
Für die Partnerwochenenden wird eine unerlässliche Gebühr eingefordet (diese wird in den meisten Fällen auch von den Krankenkassen übernommen)
Themen im Kurs:
- Die Schwangerschaft und ihre Veränderungen von Mutter und Kind
- Physiologische Geburt, Geburtsbeginn, Wehentätigkeit, Geburtsmechanismus, Positionen
- Der Umgang mit Schmerzen und mögliche Entspannungsarten
- Maßnahmen bei pathologisch verlaufender Geburt
- Fragen rund um die Kreißsäale im Umkreis
- Mögliche Netzwerke während und nach der Schwangerschaft schaffen
- Wochenbett, Bonding, Stillbeginn, Untersuchungen am Kind, Hormonumstellung, Rückbildungsvorgänge und ähnliches.
- Das Baby-Einmaleins erlernen
- Sowie auch das Leben als Familie mit einem neuen Mitglied

Rückbildung
**die Kursgebühr wird für die Teilnehmerin von der Krankenkasse vollständig übernommen**
Kursleiter/in: Dilara Bögl
Eine Kursteilnahme sollte bestenfalls 8 bis 10 Wochen, spätestens bis zum 9. Monat nach der Geburt erfolgen.
Die Kurse werden ohne Babys angeboten, da wir den Frauen die Möglichkeiten geben möchten diese Zeit als Auszeit wahrnehmen zu können sowie die Konzentration der Frauen zu unterstützen.
Ziele des Kurses:
- Beckenboden und Blasentraining
- Stärkung der Rumpfstabilität
- Dehnung beanspruchter Körperpartien
- Entspannung der im Alltag beanspruchten Partien
- Herstellung von sozialen Kontakten nach der Geburt/ Austausch mit anderen Müttern